Allgemeine Informationen zu 3D-gedruckten Produkten


Materialien

Unsere Produkte werden mit hochwertigen 3D-Druckmaterialien (z. B. PLA, PETG) hergestellt. Diese Kunststoffe sind robust und langlebig, können sich jedoch in Haptik, Oberfläche oder Haltbarkeit von industriell gefertigten Artikeln unterscheiden.

→ Kleine Unebenheiten, sichtbare Schichtlinien oder Farbabweichungen sind produktionsbedingt normal und stellen keinen Mangel dar.


Temperaturbeständigkeit
3D-gedruckte Produkte sind in der Regel nicht hitzebeständig. Bitte nicht in der Spülmaschine reinigen, nicht im Auto in der Sonne oder in der Nähe von Wärmequellen (z. B. Heizkörpern) aufbewahren.


Pflege und Reinigung
Reinigung erfolgt am besten mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel. Scheuermittel oder aggressive Chemikalien können die Oberfläche beschädigen.

⚠️ Produktsicherheitshinweise


Nicht für Lebensmittelkontakt geeignet
Wenn nicht ausdrücklich als „lebensmittelecht“ gekennzeichnet, sind unsere 3D-gedruckten Produkte nicht für direkten Lebensmittelkontakt (z. B. Teller, Trinkgefäße) gedacht.


Kleinteile & Kinder
Viele Produkte können kleine Teile enthalten, die sich lösen oder abbrechen können. Diese stellen eine Erstickungsgefahr für Kinder unter 3 Jahren dar.

→ Unsere Produkte sind in erster Linie Deko- und Sammlerartikel, keine zertifizierten Spielzeuge.


Belastbarkeit
3D-gedruckte Halterungen, Clips oder Gadgets sind für den leichten bis mittleren Gebrauch bestimmt. Sie ersetzen keine industriell geprüften Bauteile.


Verwendung auf eigene Verantwortung
Die Nutzung unserer Produkte erfolgt auf eigenes Risiko. Für unsachgemäße Nutzung übernehmen wir keine Haftung.

Bestandteile unserer verwendeten Kunststoffe

PLA (Polylactid)

Grundbestandteile & Herkunft
Polylactid (PLA) ist ein thermoplastischer Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen (z. B. Maisstärke, Zuckerrüben oder Maniok).

Chemisch handelt es sich um einen Polyester, der aus Milchsäuremolekülen (Lactid) polymerisiert wird.

Zusammensetzung (typisch für Filamente)
PLA-Polymerbasis: 95–99 %
Farbpigmente: für die gewünschte Farbe
Weichmacher oder Additive (optional, je nach Hersteller): < 1–3 % zur Verbesserung der Druckbarkeit oder Flexibilität
Füllstoffe (bei Spezialfilamenten): Holzfasern, Metallpulver, Kohlenstofffasern oder Glitzerpartikel können beigemischt sein.

Eigenschaften
Biobasiert & biologisch abbaubar (unter industriellen Kompostierbedingungen)
Einfache Verarbeitung beim 3D-Druck
Niedrige Wärmebeständigkeit (ca. 50–60 °C)
Hart, aber spröde – neigt eher zum Brechen als zum Verformen

PETG (Polyethylenterephthalat-Glykol)

Grundbestandteile & Herkunft
PETG ist ein thermoplastischer Kunststoff, eine Modifikation des klassischen PET (z. B. bekannt aus Getränkeflaschen).

Durch die Zugabe von Glykol während der Polymerisation wird das Material weniger spröde, transparenter und besser verarbeitbar.

Zusammensetzung (typisch für Filamente)
PETG-Polymerbasis: 95–99 %
Glykolmodifikator: ca. 1–3 %, sorgt für Flexibilität und Schlagzähigkeit
Farbpigmente: je nach gewünschtem Farbton
Zusatzstoffe/Additive: UV-Stabilisatoren oder Antioxidantien (selten, aber möglich, für verbesserte Haltbarkeit)

Eigenschaften
Sehr stabil & zäh, weniger bruchanfällig als PLA
Höhere Temperaturbeständigkeit (ca. 70–80 °C)
Lebensmittelecht (in der reinen Form, wenn ohne Zusatzstoffe hergestellt und zertifiziert)
Transparenz möglich – daher beliebt für klare Drucke
Etwas schwieriger zu drucken als PLA (höhere Temperaturen, Fadenziehen möglich)