Was ist 3D-Druck?

3D-Druck, auch bekannt als additive Fertigung, ist eine Technologie zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten durch schichtweises Auftragen von Material. Im Gegensatz zu traditionellen Fertigungsmethoden, bei denen Material abgetragen oder geformt wird (wie bei Fräsen oder Gießen), wird beim 3D-Druck Material hinzugefügt, um das gewünschte Objekt zu erstellen.

Wie funktioniert 3D-Druck?

Modellierung: Der erste Schritt im 3D-Druckprozess ist die Erstellung eines digitalen 3D-Modells des Objekts, das gedruckt werden soll. Dies kann entweder durch 3D-Modellierungssoftware, durch Scannen eines physischen Objekts oder durch den Download eines vorgefertigten Modells aus einer Online-Bibliothek erfolgen.

Slicing: Das digitale Modell wird in dünne horizontale Schichten "geschnitten" oder "gesliced". Dies geschieht mithilfe spezieller Software, die das Modell in eine Reihe von Schicht- und Druckanweisungen für den 3D-Drucker umwandelt.

Drucken: Der 3D-Drucker baut das Objekt schichtweise auf. Abhängig von der Drucktechnologie kann dies durch Extrusion von geschmolzenem Kunststoff, durch Schichtweisen Auftrag von Pulver, durch Licht- oder Laserhärtung von Flüssigkeiten oder durch andere Verfahren erfolgen.

Nachbearbeitung: Nach dem Druck kann es notwendig sein, das Objekt zu reinigen, zu schleifen oder zu montieren, um das Endprodukt zu vervollständigen.